„In Heidenreichstein hat das Glasfaser-Zeitalter begonnen, seit Ende Jänner surfen schon die ersten vier Betriebe mit schnellem und zukunftssicherem Breitband-Glasfaserinternet. Derzeit wird auch an einer Aktivierung des Netzes in Thaures gearbeitet. Damit stellen wir eine sichere und notwendige Infrastruktur zur Verfügung, von der Familien sowie Unternehmen profitieren“, freuen sich Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und die Waldviertler Landtagsabgeordnete Margit Göll. Nun besuchte eine Delegation aus Heidenreichstein, angeführt von Bürgermeister Gerhard Kirchmaier und der zuständigen Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger die beiden Politikerinnen in St. Pölten.
St. Pölten – Die Stadtgemeinde Heidenreichstein nimmt am Breitbandprojekt des Landes NÖ teil und gehört zur Pilotregion „Waldviertler StadtLand". Das erklärte Ziel des Breitbandprojektes ist es, schnelle Glasfaser-Breitbandanschlüsse bis in jeden Haushalt zu bringen. Die Delegation aus der Stadtgemeinde bedankte sich bei für die Unterstützung zur Verbesserung der Infrastruktur und damit der Attraktivität Heidenreichsteins als Wirtschaftsstandort. „Glasfasern sind bereits heute tausendfach schneller als andere Breitbandlösungen und sind somit zukunftssicher. Gerade die lokalen Unternehmen profitieren davon, dass sie hervorragend mit der ganzen Welt vernetzt sind“, hält Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav fest.
Mit der Aktivierung der Anschlüsse ist Heidenreichstein Vorreiter in der Modellregion Stadt-Land und die erste Gemeinde, die Glasfaser-Anschlüsse fertiggestellt hat. In Zusammenarbeit mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurde ein Teilabschnitt in der Schremser Straße in Betrieb genommen. Derzeit bieten die Provider WVNet und KabelPlus Breitbandprodukte auf dem Glasfasernetz an. Das Besondere: Während bisher bei Breitband mit 30 Mbit/s in Heidenreichstein Schluss war, können die Kunden auf Glasfaser ab sofort Produkte mit 150 Mbit/s bestellen! „Damit ist die Datenautobahn endgültig bei uns angekommen“, so die Waldviertler Landtagsabgeordnete Margit Göll.
In Heidenreichstein zeigte sich, wie wichtig vorausschauendes Planen ist: Im Zuge von Straßen- und Wegebauvorhaben wurden durch die Stadtgemeinde bereits in den vergangenen Jahren Glasfaser-Leerrohre mitverlegt. Damit wurde wertvolle Zeit für die Umsetzung des Glasfasernetzes gewonnen. „Mit dem schnellen Internet hofft man in Heidenreichstein auf Ansiedlung neuer Wirtschaftsbetriebe“, wissen Landesrätin Dr.in Bohuslav und Landtagsabgeordnete Göll.